Finanzanalyse-Expertise entwickeln
Praxisorientiertes Lernprogramm für fundierte Geschäftsentscheidungen durch datenbasierte Finanzanalyse

Marlies Thürnau
Spezialisierung: Cashflow-Analyse & Liquiditätsplanung
Zwölf Jahre Praxis in der Beratung mittelständischer Unternehmen haben mir gezeigt, wo die echten Herausforderungen liegen. Besonders fasziniert mich, wie sich scheinbar komplexe Finanzstrukturen in verständliche Handlungsempfehlungen übersetzen lassen.
Nach meinem Wechsel aus der Wirtschaftsprüfung in die Unternehmensberatung wurde mir klar: Die besten Analysen nützen nichts, wenn sie nicht praktisch umsetzbar sind. Diese Erfahrung prägt meinen Unterrichtsansatz – wir arbeiten mit echten Fallstudien und entwickeln Lösungen, die tatsächlich funktionieren.
Birte Kortenbach
Schwerpunkt: Kennzahlenanalyse & Performance-Messung
Meine Zeit als Controller in verschiedenen Branchen hat mir einen besonderen Blick für branchenspezifische Besonderheiten gegeben. Was in der Logistik funktioniert, passt nicht automatisch ins Handwerk – diese Unterschiede zu verstehen ist entscheidend.
Während meiner Tätigkeit bei einem Familienunternehmen habe ich erlebt, wie wichtig es ist, Zahlen so aufzubereiten, dass auch Nicht-Finanzexperten die richtigen Schlüsse ziehen können. Diese Kommunikationsfähigkeit vermittle ich genauso intensiv wie die technischen Aspekte der Analyse.

Messbare Fortschritte
Unsere Teilnehmer entwickeln konkrete Fähigkeiten, die sich direkt im Berufsalltag anwenden lassen. Hier einige Beispiele aus den letzten Monaten:
Erste eigenständige Bilanzanalyse
Teilnehmerin aus dem Herbstprogramm 2024 konnte bereits nach sechs Wochen eine komplette Bilanzanalyse für ihren Arbeitgeber erstellen – einschließlich Handlungsempfehlungen für die kommende Geschäftsplanung.
Erfolgreiche Budgetpräsentation
Ein Programmabsolvent führte erstmals eine strukturierte Budgetanalyse durch und präsentierte seine Ergebnisse erfolgreich vor der Geschäftsleitung. Die entwickelten Kennzahlen werden seitdem monatlich verwendet.
Neue Verantwortungsbereiche
Mehrere Absolventen übernahmen nach Programmabschluss erweiterte Aufgaben im Controlling oder Finanzwesen ihrer Unternehmen. Die erworbenen Analysefähigkeiten öffneten neue berufliche Perspektiven.
Praxisnahe Fallstudienarbeit
Jede Woche bearbeiten unsere Gruppen reale Geschäftsfälle aus unterschiedlichen Branchen. Dabei lernen Sie nicht nur die technischen Aspekte der Finanzanalyse, sondern entwickeln auch ein Gespür für die jeweiligen Besonderheiten verschiedener Geschäftsmodelle.
Besonders wertvoll sind die unterschiedlichen Perspektiven in der Gruppe: Wenn ein Teilnehmer aus dem Maschinenbau auf eine Handelsunternehmen-Fallstudie schaut, entstehen oft überraschende Erkenntnisse.
- Analyse echter Jahresabschlüsse anonymisierter Unternehmen
- Branchenvergleiche mit spezifischen Kennzahlen
- Entwicklung individueller Dashboards und Reporting-Systeme
- Präsentation der Ergebnisse mit konstruktivem Gruppenfeedback
- Diskussion alternativer Lösungsansätze und deren Vor- und Nachteile

Unser Lernweg
Das Programm baut systematisch aufeinander auf. Jeder Baustein erweitert Ihr Verständnis und Ihre praktischen Fähigkeiten.
Grundlagen & Begriffswelt
Wir beginnen mit den Fundamenten: Was sagen Bilanz, GuV und Cashflow-Rechnung wirklich aus? Wie entstehen diese Zahlen und welche Geschichten erzählen sie über ein Unternehmen?
Kennzahlen verstehen & interpretieren
Nicht alle Kennzahlen sind für jedes Unternehmen relevant. Sie lernen, die richtigen Indikatoren auszuwählen und deren Entwicklung im Kontext zu bewerten.
Vergleichsanalysen & Benchmarking
Ein Unternehmen isoliert zu betrachten reicht nicht aus. Wir entwickeln Methoden für aussagekräftige Vergleiche mit Wettbewerbern und Branchendurchschnitten.
Handlungsempfehlungen ableiten
Die beste Analyse ist nutzlos ohne klare Handlungsempfehlungen. Sie üben, aus Ihren Erkenntnissen konkrete, umsetzbare Vorschläge zu entwickeln.

Lernen in der Gruppe
Das nächste Intensivprogramm startet im September 2025 und läuft über vier Monate. Die Gruppengröße ist bewusst auf maximal zwölf Teilnehmer begrenzt, damit ausreichend Raum für individuelle Fragen und intensive Diskussionen bleibt.
Jeden Mittwochabend treffen wir uns für zweieinhalb Stunden in unseren Räumen in Berlin-Kaulsdorf. Zusätzlich gibt es monatlich einen Samstagworkshop, in dem wir komplexere Fallstudien gemeinsam bearbeiten.
- Wöchentliche Präsenzsitzungen mit direkter Betreuung
- Kleine Lerngruppen für intensive Betreuung
- Monatliche Vertiefungsworkshops am Wochenende
- Zugang zu unserer digitalen Lernplattform mit Übungsmaterialien
- Abschlusszertifikat nach erfolgreicher Teilnahme